UMWELTPREIS

Mit unserem Palzkill-Baustoffrecycling leisten wir einen bedeutenden Beitrag zum Schutz der Natur.

Mit jeder Tonne Recyclingbaustoff kann die gleiche Menge Primärbaustoff geschont, natürliche Erdschichten vom Abbau erhalten und eine Tonne Deponieraum eingespart werden.

 

ÖKOLOGISCH KANN JEDER BAUHERR MIT DEM EINSATZ VON
RECYCLINGBAUSTOFFEN AKTIV ZUM SCHUTZ DER NATUR BEITRAGEN

 RECYCLINGBAUSTOFFE



  • Fördern die Kreislaufwirtschaft. Abfälle werden recycelt und in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt. Durch die Aufbereitung werden gezielt Schadstoffe dem Stoffkreislauf entzogen.
  • Schonen von natürlichen Ressourcen wie Sand, Kies und Gesteinsmaterialien. Recyclingbaustoffe substituieren die Primärbaustoffe. Der Rohstoffabbau wird reduziert, der dadurch bedingte Flächenverbrauch minimiert und Eingriffe in die Natur verringert.
  • Mindern luft-, lärm- und klimawirksame Emissionen. Der Energieverbrauch für die Herstellung von Recyclingbaustoffen ist im Vergleich zu Primärbaustoffen in der Regel geringer. Durch die ortsnahe Aufbereitung kommt es zu kürzeren Transportwegen und einer Reduzierung von Verkehrsbelastungen.
  • Reduzieren den Bedarf an Verfüll- und Deponiekapazitäten. Jede Tonne Recyclingbaustoff ist eine Tonne Bauabfall weniger, die in eine Verfüllung oder in eine Deponie gebracht werden muss. Die bereits heutzutage sehr knappen Deponiekapazitäten werden durch den Einsatz von Recyclingbaustoffen entlastet.

 

NATURSCHUTZGEBIET

Zudem pflegen wir ein interessantes Naturschutzgebiet durch die Beweidung von Schafen, Ziegen oder Eseln. Als Naturschutzgebiete werden u. a. Flächen ausgewiesen, die aus wissenschaftlichen oder naturgeschichtlichen Gründen wegen ihrer Einzigartigkeit oder besonderen Schönheit als schützenswert gelten. Im Frühsommer wachsen hier wunderschöne Orchideen und zahlreiche seltene Schmetterlinge sind beheimatet. Nach der Wachstumsperiode wird die Fläche zur Pflege von Ziegen, Schafen oder Eseln beweidet. So können natürliche Lebensräume bewahrt werden, die eine attraktive und lebenswerte Umwelt erhalten bzw. neu schaffen. Zahlreiche schützenswerte und seltene Pflanzen wachsen bei uns wie z. B. Seidelbast, Hirschzunge, Geflecktes Knabenkraut, Weiße Braunelle und Hummel-Ragwurz.

Wilde Hyazinthe, April 2025

Knabenkraut, Juni 2025

Das Knabenkraut ist eine faszinierende Orchidee. Die Pflanze ist schützenswert und in vielen Regionen gefährdet. In Deutschland ist Knabenkraut in der freien Natur selten geworden und steht deshalb unter Naturschutz. Das Ausgraben und Pflücken ist verboten.

Knabenkraut, Juni 2025

 

Knabenkraut, Juni 2025

 

Knabenkraut, Juni 2025

 

Knabenkraut, Juni 2025

 

Hummel-Ragwurz, Juni 2025

Die Hummel-Ragwurz ist eine seltene Orchidee und zählt zu den schützenswerten Pflanzen. 

 

 

Hummel-Ragwurz, Juni 2025

 

Acker-Vergissmeinicht, Juni 2025

 

Echter Baldrian, Juni 2025

 

Palzkill Erdbau Umweltpreis – Zertifizierte Nachhaltigkeit –  Naturschutzgebiet